WFG-Überlandflieger auf fremden Pfaden
Immer in die Heide oder bis Tarmstedt ist auf Dauer ja auch langweilig.
Hier die Beschreibung eines Fluges rund um Hannover CTR
Ein umfangreiches Tief über Europa läßt am Dienstag, 19.06.07, für einen Tag ein Zwischenhoch zu, das Überlandflugwetter bringt. Eine Okklusion zieht nach Osten ab. Die nachgeführte Kaltluft kommt unter Hochdruckeinfluß. Von Süden wird Warmluft herangeführt, die als Warmfront abends über die Mittelgebirge hüpft. Am Mittwoch kommt die nächste Kaltfront mit Gewittern.
![]() Aus dem morgenlichen Bodennebel entwickeln sich "Zusammenballungen" von Nebeltröpfchen die etwas später zu niederigen Cumulanten werden. Da die Wetterlage ziemlich eindeutig ist und bereits Sonntag das Wetter für Dienstag stimmt!, werden Timmy und Herbert angeheuert uns in den Himmel zu schleppen. Uns = Frank Würdemann (Discus), Henrik Bieler (ASW28-15) und (Peter Wilken und Peter Resagk) Turbo-Duo.
Planung der Flugstrecke: Nach Osten gibts noch Reste der Warmfront, die ein frühes Abfliegen in die Heide verhindern. Von Südwesten Aufzug einer Warmfront und Abtrocknen angedroht. Toptherm verspricht im Norden 300 km und im Süden 600 km. D.h. zuerst nach Westen um CTR-D Bremen auszuweichen, dann schnurstracks nach Süden bis Hölleberg (Weser) wo das gute Wetter ist, dann nach Osten bis Stüde bzw. Uelzen und von Osten zurück zum Platz Wir fliegen mit 600 m Basishöhe ab Richtung Westen. Weil die WFG-Wendepunktliste nichts im Bereich Oldenburg hat, geben wir den alten Militärflugplatz mit Koordinaten ein. 08 10 00 E, 53 10 00 N. Bis kurz nach der Wende kommen wir nur langsam voran (30 km/h). Erst in Großenkneten (Bild) steigt die Basis auf 900 m an. Da wir (Duo) als letzte gestartet sind, liegen wir 20 km hinter Frank und Henrik zurück. Bei der Flughöhe liegt die CTR Diepholz im Weg und macht kleinere Probleme. Aber das Moor scheint bei der Thermik auch zu gehen. (morgentlicher Ausspruch von Herbert: "man fliegt da nicht im Moor rum") Am Wiehengebirge (Porta Westfalica) kommen wir erst auf 1200 m MSL, d.h. der Boden kommt schon ganz schön nah, wenn man mal tiefer kommt.
|
|||||||||||||||||||
![]() Näher als 17 km kommen wir nicht an Frank und Henrik ran. Da nützt auch die Überwachung vom Fluglehrer nichts. |
|||||||||||||||||||
![]() Im Weserbergland warten wir auf das 600er Wetter, das sich aber wie Warmluftgeblubber anfühlt und im Bereich Blomberg schlägt die Uhr bereits 15. Während Frank und Henrik Hölleberg umrunden, brechen wir die eingegebene Strecke ab und fliegen über Bad Pyrmont nach Osten. Jetzt sind wir vorn, Ha!
Voraus: Hildesheim |
|||||||||||||||||||
In Hildesheim entscheiden wir
uns nicht direkt um die Ecke von Hannover CTR-D nach Norden zu fliegen,
sondern erst mal an den Wäldern südlich Hildesheim nach Osten weiter zu
wandern. Strecke: Hildesheimer Wald - Knebel - Vörhol - Adlershorst -
Oderwald.
|
|||||||||||||||||||
So gehts bis Salzgitter. Die
Stahlwerke sind "besser" als in Bremen.
Aus 1500 m gleiten wir durch die Börde Richtung Braunschweig und erreichen in 1100 m bereits die ersten Cumulanten. Jetzt ist das gute Wetter da und es geht ruck zuck durch die Lüneburger Heide (wie gewohnt). Wir fliegen über Uelzen und die Nordheide und kommen nach 7 Std und 44 Minuten wieder in Lemwerder an. Das sind 515 km OLC-Vieleck, bzw. 450 km freies DMSt-Dreieck.
|
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
User gesamt / online